DAS SMASCH FESTIVAL 2023

26.6 bis 30.6.2023 im Fundus Theater

Wann und Wo:

26.6 bis 30.6. 2023 im Fundus Theater

Was:
Theatervorstellung + Begleitworkshop für zehn Schulklassen am Vormittag.

Inputs, Workshops und Markt der Möglichkeiten für Lehrer*innen. Vernetzung, Austausch und good practice an der Schnittstelle zwischen Digitalität – Schule – Kreativität.

Für wen:
3.-5. Klasse (für das Theaterstück + Workshop)

Alle Lehrer*innen sind willkommen, egal ob schon im Thema Digitalität oder noch vorsichtig am Schnuppern: Beim SMASCH Festival ist für jede*n was dabei.

Wie:
Es kann ein Vormittagstermin für eine Schulklasse gebucht werden.

Davon unabhängig ist das Programm für die Lehrer*innen. Bitte unten im Anmelde-Formular die Programmpunkte auswählen.

Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos.

Der Vormittag ist Euren Schüler*innen gewidmet. Sie besuchen zuerst die Theaterinszenierung „WWW und ALL DAS“ und danach einen Workshop. Wir haben maximal 10 solcher Klassen-Pakete zu vergeben. Das Vormittagsprogramm ist geeignet für die 3. – 5. Klasse. Gib´ in der Anmelde-Maske gerne deinen Favoriten-Tag an. Wir geben unser Bestes die Wünsche zu berücksichtigen.

Der Nachmittag gehört dann ganz Euch: Wir tauschen uns aus und vernetzen uns schulübergreifend. In Vorträgen und Workshops bewegen wir, wie wir die Potentiale der Digitalität und Kreativität alltagstauglich in den Schulen verankern können. Wir arbeiten gemeinsam an den Themen, die euch im oft rasanten Schulalltag beschäftigen. Lasst uns diesen kreativen Ort nutzen, um Out-of-the-Box zu denken! Um dann im Austausch miteinander diese Impulse zu nutzbaren Lösungen zu gestalten.

An diesen Nachmittagen treffen die unterschiedlichsten Akteur*innen vom SMASCH Projekt (und darüber hinaus) aufeinander:

  • Forschungsteam der Uni
  • Medienpädagoginnen von SMASCH
  • Prozessbegleiter*innen
  • Lehrer*innen der Projektschulen
  • Digital-Künstler*innen
  • Programmierer*innen

Die Projektschulen können in dieser Woche alle Medienpädagog*innen von SMASCH kennenlernen und bekommen einen Überblick über deren große Bandbreite an Themen.

Das SMASCH Festival ist ein Bergfest für die ganze SMASCH-Community. Ein Moment, in dem wir alle zusammen kommen, uns persönlich kennen lernen uns gemeinsam ausloten, wohin die SMASCH Reise weiter geht.

Wir freuen uns auf euch und eure Schüler*innen!

Meldet euch gern bei weiteren Fragen:

Nadja Schürmann, nadja@repackthebag.com

Plakat

Zum Ausdrucken, Aushängen und weiterleiten (PDF)

Programm

Wir laden alle Akteur*innen der Schullandschaft ein, gemeinsam den Auftakt vom SMASCH Festival zu zelebrieren. Wir vernetzen uns, tauschen uns aus… Und wie es sich für eine Eröffnung gehört, stoßen wir auch auf fast 2 Jahre SMASCH mit einen Glas Sekt an. Dazu gibt es einen Impulsvortrag zum Thema hybride Kindheit von Christopher Weymann und Iza Czarnojan stellt die Labcademy vor: Ein experimenteller online Raum auf lms.lernen.hamburg für Impulse und Austausch rund um das Thema Digitalität und Schule.

Zum Schluss des Auftaktes öffnen wir einen Markt der Möglichkeiten. Expert*innen für Medienpädagogik, Prozessbegleitung und Kultur der Digitalität stellen sich und ihre Angebote vor. Ihr dürft in entspannter Atmosphäre umher schlendern, in einen ersten Kontakt kommen euch informieren, was alles auch an eurer Schule und Institution möglich wäre!

Mit Vera Marie Rodewald 

Creative Gaming, das heißt: Regeln brechen, Spiele als Werkzeug oder Spielzeug nutzen, Spiele neu denken. Ob analog oder digital – wir schauen uns Methoden und Tools an, die auf den kreativen Umgang mit Games zur Medienkompetenzförderung abzielen. Wir loten die Grenzen von Spielwelten aus und erobern sie mithilfe künstlerischer, performativer und spielerischer Mittel und Formate. Neben konkreten Beispielen, wie sich die verschiedenen Ansätze im Fachunterricht einbetten lassen, probieren wir einzelne Methoden zum analogen und digitalen Game Design und Storytelling aus.  

Mit Tammo Krüger

Gerne beteiligen wir Kinder. Dafür müssen wir Freiräume (Entscheidungskorridore) schaffen, und Kinder schrittweise in der Selbststeuerung, Verantwortungsübernahme etc. begleiten. Die zugehörigen Kompetenzen und Verfahren wollen vermittelt sein. Anhand der Idee „Miniprojekte mit Kindern planen und durchführen“ geschieht dies in sehr niedrigschwelliger Form, die auf die Gegebenheiten vor Ort gut anpassbar ist.

In diesem Workshop wird das Verfahren praxisnah – von der Ideensammlung über die Gruppenfindung bis zur Durchführung- vorgestellt.

Mit Jule Böhmer 

Mehrsprachige Schüler:innen bringen einen Schatz mit in die Schule, der viel zu selten sichtbar gemacht wird, Anerkennung erfährt und für das gemeinsame Lernen genutzt wird. Im Workshop wird anhand verschiedener Beispiele gezeigt, wie die individuelle Mehrsprachigkeit der Schüler:innen in den Lernprozess einbezogen werden kann. Neben analogen Methoden wird auch gezeigt, wie digitale Tools gewinnbringend eingesetzt werden können.  

Mit Jule Böhmer 

„Informatik ohne Computer“ – das klingt zunächst paradox. Aber um zu verstehen, wie Computer Daten speichern, Informationen sortieren, Prozesse automatisieren oder auch wie eine KI funktioniert, braucht man keinen Computer. 

Informatische Bildung als ein Bestandteil digitaler Bildung sollte wie die Medienbildung einen Platz in allen Fächern haben. Im Workshop bekommen die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, an vielen verschiedenen Beispielen ihre eigenen informatischen Kenntnisse zu testen bzw. weiterzuentwickeln. Diese können sie anschließend mit fertigen Lehrer- und Schülermaterialien in ihren Unterricht mitnehmen.  

Mit Madeleine Wolf

Der Workshop befasst sich mit den Chancen und Gefahren der digitalen Welt im Spannungsfeld zwischen steigender Beliebtheit sozialer Medien, deren kreativen und sozialen Potenzialen einerseits und den Gefahren im Kontext Cybermobbing andererseits. Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Formen von Cybermobbing und mit den digitalen Kommunikationskanälen von Grundschüler*innen auseinander. Der Workshop bietet Raum für konstruktiven Erfahrungsaustausch, liefert praktische Tipps zum Schutz vor und zum Umgang mit Cybermobbing sowie zu hilfreichen Sicherheitseinstellungen und regt zur Erarbeitung hilfreicher Unterrichtsideen an.

Wie kann es gelingen alle in der Schule auf die Reise in eine digitale Zukunft mitzunehmen? Hinweise aus dem Coaching zur guten Gestaltung von Veränderungsprozessen  

Mit Stefan Clotz 

Wir beschäftigen uns mit der Frage der Fragen: Warum fällt es uns in Schulen oft so schwer, Veränderungen umzusetzen? Wie können wir verhindern, dass die neuen digitalen Endgeräte gleich wieder in den Keller geschoben werden? Was löst Ängste aus, warum werden Veränderungen nicht mit Freude und offenen Armen empfangen? Wie kann es gelingen, möglichst alle mitzunehmen auf eine Reise in eine neue Zukunft? Wir tauschen uns aus über Realitäten, Veränderbares und Unveränderbares – und suchen nach praktischen Modellen und Lösungen, um als Schulgemeinschaft mit Freude und Leichtigkeit in eine veränderte Zukunft zu schreiten. 

Am Ende des Festivals treffen wir uns informell und verweben die entstandenen Fäden zu einem nachhaltigen Netzwerk. Hier könnt ihr Kontakte austauschen, von zukünftigen Projekten träumen, Gespräche zu Ende führen, die während der Woche entstanden sind und für die nicht genug Zeit war, oder allein einen Kaffee/ Tee trinken und entspannen… Wir öffnen ein letztes Mal das SMASCH-Café, ihr füllt es mit dem, was es braucht.

Mit Christopher Weymann

Eine Woche voller Impulse, Austausch und Inputs zum Thema Digitalität – Kreativität und Schulen geht vorbei. Zeit für Reflexion und für Visionen. Was haben wir bisher erreicht? Wie soll es weiter gehen? Und wenn ich mir etwas wünschen dürfte, was wäre das? Lehrer*innen sind eingeladen Good Practice Beispiele vorzustellen und aus der Realität heraus zu inspirieren. Dann eröffnen wir noch einmal das VR-Labor – exklusiv für Lehrer*innen: In einer Wunschproduktion wagen wir mit VR-Headsets den Blick in Zukunft und wie es weitergehen kann, mit Digitalität und Schule.

Anmeldung

Es kann jeweils ein Vormittagstermin für eine Schulklasse gebucht werden und davon unabhängig Nachmittagstermine für Lehrende. Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos, ein SMASCH Festival für die ganze SMASCH-Community!

Vormittags


Lehrer*innen