Das ist SMASCH

Daher kommen wir…

Seit Jahren wird intensiv darüber debattiert, dass Schulen in Deutschland den Herausforderungen einer digitalisierten Welt bislang unzureichend begegnen bzw. im internationalen Vergleich weit zurückliegen. Die COVID-19-Krise und der dadurch erzwungene Wechsel auf Online- oder hybride Formate des Unterrichtens und Lernens haben die Problemlage zusätzlich verschärft. Über Nacht wurden Schulen dazu gezwungen, möglichst schnell zu digitalisieren, konnten hier jedoch zum großen Teil nur auf unzureichendes Vorwissen oder noch unausgereifte Infrastruktur zurückgreifen. Entsprechend zugenommen haben vor allem im letzten Jahr Finanzierungs- und Beratungsinitiativen sowie Aus- und Fortbildungsangebote, die sich vor allem auf kurzfristige Anwendungskompetenz, auf Fragen des funktionalen Einsatzes von Hard- und Software sowie auf das schnelle Abrufen von Mitteln aus dem Digitalpakt Schule beziehen.

All dies deckt jedoch den zentralen Bedarf der Schulen nur zum Teil, weil der Erfolg der Digitalisierung in Schulen sich vor allem darin beweist, ob es gelingt, mittel- und langfristig nachhaltige, pädagogisch sinnvolle sowie für den jeweils spezifischen schulischen Kontext bedarfsgerechte Digitalisierungskonzepte zu entwickeln und als Teil ihrer gesamtorganisationalen Entwicklung zu implementieren. Dies setzt allerdings voraus, die komplexe Gemengelage regulatorischer, technologischer, sozialer, individueller und pädagogischer Ebenen, die in Schule miteinander interagieren, zu berücksichtigen – analytisch wie implementationsbezogen. Hierzu ist entsprechend nicht nur ein systematisches Erfassen und Einordnen der vielfältigen Hindernisse für die Digitalisierung erforderlich, sondern ebenso ein grundlegendes Verständnis für die Logiken, Mechanismen und möglichen Wirkungen digitaler Technologien in Schule und Unterricht.

Dahin wollen wir…

Damit Schulen mündige und bewusste Entscheidungen zum Einsatz von bzw. Umgang mit digitalen Technologien treffen können, ist eine kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken dieser Technologien sowie mit der eigenen Organisationskultur notwendig. Statt einer Turbo-Digitalisierung, möchten wir den Schulen einen Raum bieten, um organisationalen sowie pädagogischen Fragen im Zusammenhang mit Digitalisierung reflektiert und mit Bedacht begegnen zu können.
Durch die gezielte Auseinandersetzung mit den Hindernissen und Herausforderungen, denen Schulen in einer digitalen Gesellschaft begegnen, sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Schulen mit all ihren Akteur*innen dazu befähigen, die Auswirkungen von Digitalisierung auf den Unterricht und die Organisation kritisch zu reflektieren und einschätzen zu können.
  • Pädagogischem Personal Werkzeuge an die Hand geben, um die Entwicklung ihrer Schule im Rahmen der Digitalität bewusst, nachhaltig und pädagogisch sinnvoll zu gestalten.
  • Alternative Möglichkeiten der kreativen, innovativen Gestaltung von Digitalisierung aufzeigen und weiterentwickeln – sowohl in analogen als auch digitalen Formaten.
  • Digitalisierung als integrierten und nicht als zusätzlichen Baustein von Schulentwicklung im gesamtorganisationalen Kontext der Schulen verankern.
  • Konzepte/Erkenntnisse/Material entwickeln, die auch Schulen außerhalb des SMASCH- Kontexts nutzen können, um ihren individuellen Weg der Digitalisierung mittel- und langfristig zu gehen.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse über die vielfältigen Wirkungen und Gestaltungsoptionen von Digitalisierung in Schule generieren.